Willkommen in Offleben
Ein kleiner Ort mit großer Geschichte
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte eines Ortes, der seit über 1100 Jahren Teil der deutschen Geschichte ist - von den ersten urkundlichen Erwähnungen im 9. Jahrhundert bis zur modernen Zeit als Teil der Stadt Helmstedt.
Geschichte entdeckenOffleben
Ein Ort mit Geschichte
Die Geschichte von Offleben
Erste urkundliche Erwähnung
Offleben wird bereits im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und war über viele Jahre im Besitz des Klosters Riddagshausen.
Landwirtschaftliche Prägung
Jahrhundertelang war die Landwirtschaft prägend für den Ort. Insbesondere der Zuckerrübenanbau wurde intensiv betrieben.
Beginn der Braunkohleförderung
Mit der großflächigen Braunkohleförderung veränderte sich die Bevölkerungsstruktur durch den Zuzug von Arbeitskräften für den Tagebaubetrieb.
Bergarbeitersiedlungen
Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB) schuf Wohnsiedlungen für Bergleute und errichtete 1936 ein Schwelwerk.
An der innerdeutschen Grenze
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Offleben unmittelbar an der Innerdeutschen Grenze zur DDR. 1954 ging das örtliche Braunkohlekraftwerk in Betrieb.
Eingemeindung nach Büddenstedt
Am 1. März 1974 wurde Offleben zusammen mit Neu-Büddenstedt und Reinsdorf in die neue Gemeinde Büddenstedt eingegliedert.
Teil der Stadt Helmstedt
Zum 1. Juli 2017 fusionierte die Gemeinde Büddenstedt mit der Stadt Helmstedt. Offleben ist seitdem ein Ortsteil von Helmstedt.
Offleben Heute
Verwaltung
Seit 2017 ist Offleben ein Ortsteil der Stadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt, Niedersachsen.
Lage
Offleben liegt ca. 10 km südlich von Helmstedt und 5 km östlich von Schöningen, direkt an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.
Kirchen
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Georg prägt noch heute das Ortsbild. Die katholische Kirche wurde 2015 profaniert.
Verkehr
Über die Bundesstraße 245a ist Offleben an das Fernstraßennetz (B1, A2) angebunden. Die ehemalige Bahnstrecke nach Schöningen existiert nicht mehr.
Besonderheiten
Geteiltes Dorf
Ein Teil des Ortes gehörte bis 1945 als "Preußisch Offleben" zu Preußen, während der andere Teil zum Freistaat Braunschweig gehörte.
Braunkohle-Erbe
Das 1936 errichtete Schwelwerk der BKB prägte 31 Jahre lang (bis 1967) das Ortsbild und die Wirtschaft.
Kraftwerk Offleben
Von 1954 bis 2002 stand am Ortsrand ein Braunkohlekraftwerk mit drei Blöcken und einer Gesamtleistung von 325 Megawatt.
Historische Momente
Einzigartige Aufnahmen aus der Geschichte Offlebens
Sprengung des Schornsteins (2006)
Am 29. September 2006 fiel der 207 Meter hohe Schornstein des stillgelegten Kraftwerks Offleben. Ein spektakuläres Ende einer Ära.
Abriss des Kesselhauses (2009)
Am 14. Januar 2009 wurde das letzte große Gebäude des Kraftwerks gesprengt. Das Ende des Braunkohle-Zeitalters in Offleben.
Galerie
Historische und moderne Eindrücke aus Offleben
Hier werden in Zukunft historische Fotografien und moderne Aufnahmen von Offleben zu sehen sein. Wenn Sie Bilder aus der Geschichte des Ortes besitzen, würden wir uns sehr über Ihre Beiträge freuen!
Evangelisch-lutherische Kirche St. Georg
Das Wahrzeichen von Offleben prägt seit Jahrhunderten das Ortsbild
Dorfkern von Offleben
Traditionelle Architektur und dörfliche Strukturen
Ehemalige Bergarbeitersiedlung
Zeugnisse der Bergbau-Ära aus den 1920er-30er Jahren
Kraftwerk Offleben (1954-2002)
Das Braunkohlekraftwerk prägte fast 50 Jahre das Ortsbild
Schwelwerk der BKB (1936-1967)
Industrielle Vergangenheit der Braunkohle-Verarbeitung
Landschaft um Offleben
Ländliche Idylle in der niedersächsischen Börde
Haben Sie Erinnerungen an Offleben?
Diese Website soll die Geschichte und das Leben in Offleben dokumentieren und bewahren. Wenn Sie Erinnerungen, Geschichten, Fotos oder weitere Informationen über Offleben haben, würden wir uns sehr über Ihre Beiträge freuen!
Kontakt für Erinnerungen und Geschichten:
info@offleben.de
Teilen Sie Ihre Erinnerungen, Fotos und Geschichten über Offleben mit uns!